Wir lieben unser Gnadenwald

 

Oftmals gewinnen wir den Eindruck, dass neu Zugezogene einen etwas anderen Bezug zu unserem Dorf haben als die “echten” Gnadenwalder. Wer auch immer der “echte” Gnadenwalder sein mag.

 

Zieht jemand nach Gnadenwald, dann sucht er oder sie etwas Besseres, etwas Lebenswerteres. Die Gespräche mit vielen Zugezogenen haben ergeben, dass dieses Streben nach Verbesserung der Lebenssituation auch fast immer aufgegangen ist.

 

Schaut man sich die Veränderungen der Bevölkerung von Gnadenwald über die letzten Jahre an, stellt man fest, dass die Zahl der „unechten Gnadenwalder“, also die der Zugezogenen, ständig steigt. Wir vom GEGENGEWICHT sind in der Mehrheit auch „unechte Gnadenwalder“, also Zugezogene.

 

Gnadenwald ist ein wunderschöner Ort, um hier zu leben. Heraußen aus dem Mief des Inntals, sonnenverwöhnt, ruhig und friedlich. Aber die Zeiten ändern sich, sogar in Gnadenwald. Wir alle merken es.

 

Oftmals haben wir den Eindruck, dass es die Gnadenwalder selbst sind, die unser Dorf zusätzlich belasten. Mit Landschaftsveränderungen, die eigentlich nur dem Profit dienen, mit dem dadurch verursachten Schwerverkehr, mit einer gewissen Geringschätzung der noch wenig zerstörten Natur. Wir vom GEGENGEWICHT haben den Eindruck, wir machen uns manchmal die Probleme selbst.

 

Aus diesem Grund fühlt sich das GEGENGEWICHT verpflichtet gegen alle Tendenzen politisch aufzutreten, die diesen ganz speziellen Ort gefährden.

 

Nicht reparierte Wildbachverbauungen, sterbende Schutzwälder, sinnloser Schwerverkehr durch landwirtschaftlich nicht begründbare Aushubdeponien, eine schwierige Verkehrssituation durch Raser und Ausweichverkehr sind nur einige Beispiele, die unser Dorf in seiner so hervorragenden Lebensqualität negativ verändern.

 

Hier gilt es gegenzusteuern und an die Verantwortung der GnadenwalderInnen  selbst zu appellieren. 

 

Wir vom GEGENGEWICHT erwarten an dieser Stelle einfach eine gewisse Verantwortung von allen Bürgern gegenüber unserer so schönen und so lebenswerten Gemeinde.