Für Carsharing mit Nachbargemeinden
Wir alle wissen heute noch nicht, wie die Mobilitätskonzepte von morgen in Wirklichkeit aussehen werden.
Es ist aber bereits abzusehen, dass die E-Mobilität nach jahrelangem Diskussionsprozess nunmehr endlich Fahrt aufgenommen hat. Die Vielzahl an grünen Kennzeichen sind der beste Beleg dafür. In Deutschland beträgt der Anteil neu zugelassener E-Autos bereits mehr als 20 %.
Gleichzeitig sehen wir erste erfolgreiche Versuche, die Idee des Carsharing auf Basis von E-Autos zu etablieren. Die Idee dahinter ist es, ein Auto nicht zu besitzen, sondern ein E-Auto im Bedarfsfall einfach online zu buchen und kurzfristig im Bedarfsfall zu mieten.
Uns ist klar, dass diese Idee im allgemeinen Bewusstsein der Bevölkerung noch nicht angekommen ist. Uns ist auch klar, dass es vielleicht nicht ausschließlich genau diese Idee ist, die uns einer neuen Art des Individualverkehrs näherbringt.
Trotzdem vertritt das GEGENGEWICHT die Ansicht, dass es sehr viel Sinn macht, intensive Gespräche mit unseren Nachbargemeinden zu führen, die bereits konkrete Projekte umgesetzt und erste Erfahrungen in dieser Richtung gemacht haben.
Möglicherweise ergibt sich in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten.